projekte.

In den letzten Jahren haben wir diverse Projekte mit unterschiedlichen Partner*innen umgesetzt. Schauen Sie sich gerne hier um und machen Sie sich ein Bild!

Klassenintervention nach herausforderndem Schuljahresstart

Die Klasse des Zyklus 2 im Kanton Freiburg startete das Schuljahr destruktiv und gegeneinander. Durch eine hohe Methodenvielfalt konnte neuer Teamgeist erwachen und Herausforderungen (bspw. fehlendes Miteinander, Kommunikationsdefizite, Mobbing...) können bewusster fokussiert und verändert werden.

Wechsel des Oberstufenmodells in Münchenbuchsee

Die Beratung durch Markus Heinzer und pädagogische Begleitung durch Lars Ziörjen rund um den Modellwechsel an der Oberstufe erlebten wir als sehr unterstützend, gewinnbringend und vor allem auch fachlich kompetent. Die sehr angenehme Zusammenarbeit war effektiv und unkompliziert. Jederzeit wieder. Die Begleitung während der Vorbereitung und Umsetzung des Modellwechsels durch Lars Ziörjen war ein Gewinn und eine grosse Freude. Kompetent, erfrischend und weitsichtig.

Umsetzung des Oberstufenmodellwechsels mit dem Kollegium in Toffen

In Toffen hat der Wechsel des Oberstufenmodells auch eine Vergrösserung des Kollegiums zur Folge. Dies macht eine Begleitung auch in den Bereichen Teambildung und Resilienz nötig. Pädagogisch-didaktische Themen werden mit menschlichen Ressourcen verknüpft und verwoben.

Leitbild entwickeln an der Schule Rüti

Ein Leitbild soll kein "Dokument fürs Büchergestell" sein, sondern gelebt und integriert werden. Durch kreative Inputs und Umsetzungen erhält die Schule ein von allen gelebtes Leitbild.

Führungsunterstützung in der Schulkommission der Gemeinde Köniz

Die Zusammenarbeit mit Lars Ziörjen in der Schulkommission war äusserst gewinnbringend. Mit seiner klaren, strukturierten Herangehensweise hat er sowohl die Mitglieder als auch das Sekretariat in ihrer Führungsrolle unterstützt und die Entscheidungsfindung nachhaltig gestärkt.

Zukunft der Schule in Bönigen und Iseltwald

Ein Wechsel des Oberstufenmodells hat mitunter Auswirkungen bis in den Kindergarten. Es lohnt sich, solche Prozesse gesamtheitlich anzupacken und die gezielten Massnahmen im Zyklus 3 mit verbindenden, entwickelnden Elementen in allen Zyklen zu verbinden.

Volksschulbildung von jungen Jenischen, Sinti und fahrenden Roma

Für die Entwicklung einer neuen Kinder- und Jugendförderungsstrategie braucht es zuerst fundierte empirische Erkenntnisse über das aktuelle Umfeld. Wir begleiteten die Stiftung in diesem wichtigen Prozess.

Geschäftsstelle der Schulkommission Köniz

Schule.gestalten. führt vorübergehend die Geschäftsstelle der Schulkommission Köniz. Dabei stellen wir sicher, dass die Schulkommission effizient arbeiten kann, indem wir organisatorische und administrative Aufgaben übernehmen und die Kommission bei ihrer Beschlussfindung und Umsetzung unterstützen.

Eine neue, eigene Oberstufe in Toffen

Begleitung und umfassende externe Projektleitung im Hinblick auf die Wahl eines neuen Oberstufenmodells

Schulraumplanung für die Zukunft in Lenzburg

Für das prognostizierte grosse Wachstum der Schülerzahlen braucht es mehr Schulraum. Um die Raumbedürfnisse der Schule und Tagesbetreuung geordnet und verlässlich in den Masterplanprozess Schulraumplanung einzubringen, setzt Lenzburg auf eine externe Begleitung.

Überprüfung des Oberstufenmodells in Bolligen

Bolligen ist daran, das Schulmodell des Oberstufenzentrums zu überprüfen. Alle möglichen Alternativen sollen hinsichtlich einer zukunftsgerichteten und anschlussfähigen Oberstufe diskutiert werden. Als externe Projektleitung führen Markus Heinzer und Lars Ziörjen einen umfangreichen partizipativen Prozess: Ist-Analyse, Vision, Passung, Entscheiden, Umsetzen.

Änderung der Bildungssteuerung in Köniz

Köniz überarbeitet das Bildungssteuerungsmodell in einem umfassenden politischen Prozess.

Zukunft der Oberstufe Rüschegg

Die Gemeinde Rüschegg liess sich bei der Erarbeitung umfassender Entscheidgrundlagen für einen zukunftsträchtigen Entscheid über die Oberstufe extern begleiten.