Entwicklungsthemen: Ich, Glück, Autorität
Aktuelle Strömungen oder in Vergessenheit geratene Impulse: Es braucht nicht immer «besser, grösser, schneller, mehr» zu sein. Neue Themen erscheinen und sind en vogue, doch, was bedeutet das wirklich? Wie implementiere ich «Glück» und «Ich» im Unterricht, was ist neu an der neuen Autorität? Was ist Autorität? Wie verschmelzen rationale Kenntnisse mit gelebter Umsetzung?
Zuweilen lohnt sich der Schritt zurück: ins Bewusstsein, in die Ruhe, in die Empathie, in die Achtsamkeit.
Sowohl im Sinne von Teamentwicklung als auch als Impulse für die Gesamtschule, Schulklassen oder hinsichtlich spezifischer Situationen: Wir bieten Workshops, Seminare, Referate und Prozessbegleitungen dazu.
Möchten Sie in folgenden Bereichen Unterstützung erfahren?
- Vom gestärkten Ich zum starken Wir: Wie stärken wir Einzelpersonen (Schüler*innen, Lehrpersonen…) im eigenen Bewusstsein, um dadurch zu einem erstarkten Kollektivbewusstsein zu gelangen?
- Wie implementiere ich Achtsamkeit, Resilienz und (innere) Gelassenheit im Schulalltag, ohne dabei den Schlendrian dominieren zu lassen?
- Wie nützen mir obige Begriffe, um zufrieden und gesund zu sein, zu bleiben?
- Was bedeutet die «neue» Autorität oder die Inhalte bekannter Schulfächer «Glück/Ich» konkret? Wie kann ich dies niederschwellig und unkonventionell einbauen? Was ist mir «eigentlich eh schon bewusst», nur lebe ich es noch nicht?
- Wie unterstützen sich förder- bzw. leistungsorientierte Akteure mit solchen Themen gegenseitig? Wie gelingt es, dass diese Haltungen nicht gegeneinander ausgespielt werden?